Optische Abbildung mit einer idealen Linse
Abbildung eines Gegenstands: Konstruktion mit Parallelstrahl, Brennstrahl, Mittelpunktstrahl (B. Spier, erstellt mit GeoGebra, 2010)
Wenn Sie mit den Schaltern den Linsenttyp wählen, bleibt der Betrag der Brennweite unverändert:
Mit diesen Links können Sie die Abbildung zurücksetzen oder die andere Konstruktion mit Parallelen durch den Linsenmittelpunkt wählen.
Tabelle zur Abbildung mit einer Konvexlinse
Konvexlinse: Das Bild ist stets reell.
Konkavlinse: Die Gegenstandsweite hat einen kleineren Betrag als die Brennweite, das Bild ist reell.
Konkavlinse: Die Gegenstandsweite ist gleich der Brennweite, die Lichtstrahlen verlaufen nach der Brechung parallel.
Konkavlinse: Die Gegenstandsweite hat einen größeren Betrag als die Brennweite, das Bild ist virtuell.